Harzer Wandernadel
Ein Netz von 222 Stempelstellen im Harz, jeweils verbunden mit einem sehenswerten Platz, verbindet zahlreiche Wanderwege und Orte der Harzregion. Von der bronzenen Nadel bis zum Wanderkaiser - Sie haben Ihre Wanderkarriere selbst in der Hand, besser gesagt: in den Füßen.
Gegen eine geringe Schutzgebür erhalten Sie in der Tourist-Information Altenbrak und der Tourist-Information Treseburg einen Wanderpass. Darin sammeln Sie Stempel an den ausgeschilderten Stempelstellen und erhalten, je nach Menge Ihrer Stempel, schließlich die entsprechende Gradifikation.
Übrigens: Wer den Harzer Hexenstieg bewältigt hat, erwandert sich ebenso seine Wandernadel mit dem bekannten typischen Logo dieses Stiegs.
Die offizielle Wanderkarte mit allen Stempelstellen bekommen Sie in zahlreichen Tourismus- und Kureinrichtungen der Harzregion.
Der Harzer Hexenstieg führt über 10 km über das nördlichste deutsche Mittelgebirge. Für 20km führt es den Wanderer durch das Bodetal.
- Von Treseburg in östliche Richtung ist das Naturschutzgebiet des Bodetals. Der "Granb Canyon des Harzes" ist das tiefste Felsental nördlich der Alpen. (Hexen-Stieg Treseburg - Thale ca. 10km)
- Von Treseburg in westliche Richtung durch das romantische Bodetal zur Wendefurther Talsperre. (Hexen-Stieg Treseburg - Talsperre ca. 10km)
- Von Treseburg in west-südlicher Richtung nach Hasselfelde ca. 15km